Italiener zahlen meistens bar

Quelle: bfai, Februar 2008

Kreditkarten werden wenig genutzt / Banken investieren in Geldautomaten/ Von Thesy Kness- Bastaroli

In Italien wird nach wie vor lieber mit Bargeld als mit Kreditkarten gezahlt. 90% aller Zahlungen erfolgen bar (EU: rund 70%). Ein entscheidender Grund sind die hohen Gebühren (bis zu 4% des Betrags) beim Zahlen mit der Kreditkarte. Die italienischen Banken investierten in den letzten Jahren massiv in neue ATM-Bankomaten und erwarten für 2008/09 zweistellige Wachstumsraten. Der Boom der ATM ist auf die langen Wartezeiten in den Banken zurückzuführen. Ein Kunde braucht am Schalter rund 15 Minuten.

Nach einer Untersuchung der Zentralbank Banca dx{2018}Italia waren 2007 in Italien 33 Mio. Kredit- oder Bankkarten im Verkehr (+5%), aber nur 16 Mio. werden mindestens einmal pro Jahr genutzt. Die Anzahl der Prepaid-Karten wird mit 4,5 Mio. angegeben. 80% der Besitzer dieser Karten sind unter 35 Jahren. Zentralbankchef Mario Draghi, kritisierte kürzlich die konservativen Zahlungsgewohnheiten in Italien: „Bei uns zirkuliert zu viel Bargeld“. Nur 3% aller Käufe erfolgen bargeldlos (Niederlande: 12%, Belgien: 13%, Frankreich: 16%, Vereinigtes Königreich: 17%).

Fraglich ist, ob die Einführung neuer Zahlungsmöglichkeiten die Gewohnheiten ändern wird. Für die seit 30 Jahren im Gebrauch befindliche Kreditkarte CartaSi ist 2006 die Zahlung über das Handy per SMS eingeführt worden. Inzwischen machen 77.500 Kunden davon Gebrauch.

Die italienische Postverwaltung, Poste Italiane, hat vor wenigen Monaten Poste Mobile eingeführt. Dieser Service ermöglicht unter anderem eine Überweisung von einem Mobiltelefon zum anderen. Künftig können Strom-, Gas- und Telefonrechnungen, aber auch Taxi- und Postgebühren über die Prepaid-Karte mit dem Handy gezahlt werden. Bei Überweisungen besteht eine Höchstgrenze von 3.000 Euro. Die Software wurde von der Poste Italiane selbst entwickelt, die neuen Prepaid-SIM-Karten werden vom Internationalen Patentamt in München geschützt. Die SIM-Karten sind inzwischen bei den 16.000 Postämtern in Italien zu erhalten. Ende 2006 zirkulierten rund 4 Mio. dieser Karten, wovon rund die Hälfte auf die Poste Italiane entfielen.

Es bestehen mehrere Gründe für den relativ geringen Gebrauch von Kreditkarten. Zweifellos misstrauen die Kunden dem Sicherheitssystem und haben Angst vor Kopien. „Solange es keine Garantie gibt“ meinte ein Sprecher des Verbraucherschutzverbandes Adusbef, „werden die Italiener weiterhin Bargeld im Zahlungsverkehr vorziehen.“

Aber auch die weitverbreitete Schwarzarbeit und der Hang zur Steuerhinterziehung bremsen Zahlungen mit Kreditkarten. Kaum ein Handwerker, Installateur oder Arzt besitzt laut dem Bankenverband ABI ein Kartenlesegerät, so dass der Kunde häufig bar zahlen muss.

Nur 1,1 Mio. der insgesamt 1,65 Mio. Handelsbetriebe verfügen über ein Kreditkarten-Lesegerät. In der norditalienischen Lombardei (Mailand) sind knapp 200.000 Geräte installiert, an zweiter Stelle (126.000) rangiert die mittelitalienische Region Latium (Rom). In den süditalienischen Regionen Kalabrien und Molise macht ihre Anzahl nicht einmal 50.000 aus.

Laut einer Untersuchung der britischen Kreditkartenschutzgesellschaft Cpp kam es 2006 vor allem in Telefon- und Unterhaltungselektronikgeschäften zu Betrugsfällen mit Kreditkarten. Rund 26% aller Betrügereien entfielen auf diese Branchen. 62% der Straftaten wurden durch Raubkopien und 20% durch Diebstähle verursacht. Laut der Cpp-Veröffentlichung gibt es auch regionale Unterschiede: In Norditalien werden die gefälschten Karten vor allem in Unterhaltungselektronik- und Modegeschäften, in Süditalien in Telefonläden, Supermärkten und Restaurants benutzt.

Italien hat einen großen Bedarf an neuen Geldautomaten. Im Jahr 2006 waren 40.000 Bankomaten installiert (Großbritannien: über 60.000, Spanien: 58.000, Deutschland: 57.000). Insgesamt wurden 2006 rund 150 Mrd. Euro über Bankomaten abgehoben. Laut Fachverbandsschätzungen wurden 2007 knapp 7.000 neue Geldautomaten installiert. Davon entfielen 2.000 auf moderne ATM-Geräte (Automated Teller Machines). Das durchschnittliche Alter eines Bankomaten sank seit dem Jahr 2000 von 13 auf zehn Jahre und soll bis 2010 auf sieben Jahre abnehmen.

Von dem Nachfrageboom nach Geldautomaten profitieren vor allem die US-Firmen Ncr mit einem geschätzten Marktanteil von 50% und Diebold mit 37%. Die deutsche Wincor-Nixdorf hat ihren Marktanteil in den letzten Jahren auf 13% erhöht und sieht weiteres Wachstumspotenzial. Zu ihren Kunden zählt die führende italienische Bank Unicredit Group mit weltweit 9.000 Filialen. Wincor-Nixdorf betreibt für Unicredit das Cash Management. Gut im Rennen liegt auch die italienische Sigma, die nach eigenen Angaben ihren Marktanteil seit 2000 von 3 auf 6% verdoppelte.

2 Responses to Italiener zahlen meistens bar

  1. sepa sagt:

    Die Italiener haben bei ihren Bedenken ja nicht unrecht. Zum Stehlen einer Kreditkarte (VISA, MasterCard, Amex, Diners, JCB usw.) auf Magnetstreifenbasis reicht es ja aus, die Magnetspuren zu lesen. Das geht heutzutage mit sehr handlichen, kleinen Geräten (sog. Skimmer). Dann nur noch den Prüfcode von der Kartenrückseite abschreiben, und das war es. Das Erstellen von Kartenduplikaten ist dann ein Klacks. Und eigentlich aber nicht einmal notwendig: denn für die Bezahlung im Internet bzw. per Mail-Order am Telefon reichen ja Kartennummer, Verfallsdatum und Prüfziffer.

    Die deutschen Banken planen jetzt, in diese Marktlücke zu stoßen. Sie wollen die ec-Karte (mit PIN-abgesichertem electronic cash-Verfahren) jetzt auch in Italien populär machen. Ob das die misstrauischen Italiener umstimmt?

  2. Maestro sagt:

    dies wird nicht nur in Italien sein, sondern in allen SEPA Ländern mit dem Maestro-Verfahren. Derzeit zahlen deutsche Händler im Maestro Verfahren bei der Kartenakzeptanz ausländischer Maestro Debit-Karten noch vergleichsweise hohe 0,95% (i.d.R.) im Vergleich zu den 0,3% Autorisierungsgebühren im EC Cash Verfahren (derzeit nur deutsche EC-Karten). Hier wird eine europaweite Angleichung auf 0,3% mit Maestro erwartet. Bzgl. des Kreditkartenmissbrauchs isr die Kreditwirtschaft auch nicht untätig. Neue POS-Terminals sind versiegelt und EMV zertifiziert. Im Internet helfen Fraud Risk Management Services wie Velocity-Check etc.

Hinterlasse einen Kommentar